Pädagog*innen sind dazu verpflichtet Fortbildung in Anspruch zu nehmen. Das hier vorgestellte Format nimmt ihre individuellen Fragen und Anliegen ernst und bietet individualisierte Fortbildung am Ort des Geschehens, in der konkreten Lehr- und Lernsituation, an. Systemfremde Didaktik-Coaches unterstützen den individuellen Lernprozess von Religionslehrer*innen durch Beobachtung und
Reflexionsanleitung auf der Ebene des Inhalts, der didaktischen Umsetzung und des „professionellen Selbst“.
Das Konzept des Didaktischen Coachings, wie es im Artikel vorgestellt wird, ist übertragbar auf alle Fachereiche im schulischen Kontex. Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, abrufbar unter https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/8199155
Lernlandschaft Religion
Symbol Herz: Mehr als alles andere hüte dein Herz, denn von ihm geht das Leben aus (Grundstufe II)
Die Idee der Lernlandschaft Religion will Schüler*innen in der Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten des Religionsunterrichts, aber auch in der Umsetzung von Erkenntnissen - auch in einem gesellschaftspolitischen Rahmen - unterstützen. Eigenständiges Entdecken und Erforschen, Erkennen und verstehen Lernen sowie das Umsetzen von Erkenntnissen in Aktionen - manchmal auch außerhalb der Klassenzimmer bzw. der Schule, sind unter anderem Eckpunkte von Lernlandschaften.
Astrid Bechter-Boss, Trauernetzwerk Aspetos, hat mich zum TabuFrei Interview eingeladen. Trennung, Tod, Trauer in der Schule waren die Themen die wir miteinander angesprochen haben.
© Doris Gilgenreiner / Georg Vith
Menschen sind, davon bin ich überzeugt, von Grund her neugierig und wollen die Welt und das was es zu endecken gibt auch entdecken. Erforschen, entdecken, darüber nachdenken und mit anderen im Gespräch sein: Das ist LERNEN. Auch in der Schule! Die neu erschienen 12 farbenfrohen Symbolkarten wollen Lehrpersonen und Schüler/innen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise mitnehmen:
Da habe ich etwas ganz Besonderes entdeckt (Schatzkiste).
Diese Nuss habe ich geknackt (offene Nuss).
Das hat mich sauer gemacht (Zitrone).
Darauf bin ich noch neugierig (Lupe).
... und noch mehr Nachdenkmöglichkeiten ermöglichen es am Ende einer Lerneinheit, zwischendurch, als Vorbereitung für Kind/Eltern/Lehrer/innen-Gespräche, als Vorbereitung auf Lernpräsentationen usw. Glücksmomente und Fortschritte selber wahrnehmen zu können und zu genießen...
Die Symbolkarten (Postkartengröße, Karton, abwaschbar, gut für die Hände der Schüler/innen
geeignet) sind zum Selbstkostenpreis von Euro 8,-- erhältlich bei der
Medienstelle der Diözese Feldkirch
T 05522 3485 - 208 oder 142
oder
M medienstelle@kath-kirche-vorarlberg.at.
Weitere Einsatzmöglichkeiten:
Mit Kindern oder älteren Menschen den Tag oder die Woche reflektieren, ein Silvesterritual gestalten, Paarberatung, Mediation, Schulsozialarbeit (Konflikte...), in inklusiven Klassensettings für den Klassenrat, Teamsitzungen an Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen usw.
Lernlandschaften ermöglichen es unterschiedlichsten Schülerinnen und Schülern, an einem Thema mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und unterschiedlichem Tempo, mit verschiedensten Lern- und Reflexionsmöglichkeiten, einzeln oder gemeinsam mit anderen im Religionsunterricht zu lernen. Religionslehrer/ innen sind diejenigen, die Inhalte mithilfe verschiedenster Lernangebote vorbereiten und die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernprozess begleiten.
Einen kleinen Einblick gibt es hier...
Lernlandschaft Religion_ICH-DU-WIR: Wege der Barmherzigkeit